Psychotherapie

  • Arzt für Psychotherapeutische Medizin Psy I- III
  • Master of Advanced Studies für Psychotherapeutische Medizin (integrative Gestalttherapie)

"Manches Mal sollte man einfach nur eine neue Tür aufmachen..."


Ich sehe mich als Vermittler zwischen der sogenannten "klassischen Schulmedizin" und einer individuellen, ressourcenorientierten psychosomatischen Interpretation von Gesundheit und Krankheit. Meine Erfahrungen schöpfe ich aus drei beruflichen Quellen:

  • als Lehrender in Schulen für Pflegeassistenz
  • als Notarzt
  • als psychotherapeutisch und supervisorisch tätiger Arzt


Im Laufe der letzten 25 Jahre haben sich einige Arbeitsschwerpunkte entwickelt:


  • Angststörungen
  • Flugangst
  • sexueller Missbrauch
  • Ess- und andere Körperschemastörungen
  • zwangsassoziierte Störungen wie etwa Panikattacken
  • Sexualmedizin
  • Adoleszenzkrisen
  • Depressionen
  • Krisenintervention 
  • präsuizidales Syndrom
  • Förderung eines psychosomatischen  Selbstverständnisses
  • in erster Linie sehe ich mich aber als verständnisbildender Aufklärer, welcher versucht, seelisch- körperliche Zusammenhänge verständlich zu machen






Supervision

  • Supervisor ÖVS
  • Master of Advanced Studies für Supervision 
  • Lehrsupervisor an der Donau Universität Krems

"Bei Supervision geht es weniger um Draufsicht, als vielmehr um Umsicht...“


Als Supervisor sehe ich mich nicht als allwissender Belehrender, sondern vielmehr als einer, welcher sich der Stärkung der jeweiligen beruflichen Identitäten der Supervisanden verpflichtet sieht, was wiederum deren Klienten zugute kommen möge.

Mein Schwerpunkt sind Fallsupervisionen ausschließlich aus jenen Bereichen,  in welchen ich praktische Berufserfahrung  habe- eben psychosoziale Berufe wie Gesundheitswesen, Sozialarbeit oder Pädagogik.

Mein bevorzugtes Setting sind Einzelsupervision und kleine Gruppen, wobei ich mich weniger für Gruppendynamik zuständig sehe, sondern eher bei fallorientierten Lösungen helfen möchte. Auch sehe ich mich nicht als „Reparatursupervisor“, welcher seine Klienten wieder systemkonform machen soll.

Settings



Als übliches Therapie- beziehungsweise Supervisionssetting schlage ich Doppeleinheiten zu 50 Minuten in zweiwöchigem Abstand vor, da sich dies sehr gut bewährt hat. Natürlich können auch Alternativen vereinbart werden.

Einzel
Paare
Supervision im Eiinzel- oder Kleingruppensetting
Balintgruppe (in Planung)

Aviophobie- Flugangst



Niemand überwindet eine Angst, wenn man stattdessen nicht etwas Sinn- oder Lustvolleres bekommt!

Überwinden Sie Ihre Flugangst, indem Sie selbst am Simulator fliegen und das Notwendige dazu von jemandem erklärt bekommen, der nicht einmal einen Führerschein hat...

Das Dritte Ohr- 

-musikalische Metaphern als Katalytikum und Schlüssel zur Alexithymie



Alexithymie , wörtlich übersetzt also die Unfähigkeit, Worte für die eigene Befindlichkeit zu finden, zählt zu den Kardinalsymptomen von Körperschemastörungen, insbesondere bei Essstörungen. Auch bei Zwangserkrankungen finden sich meist alexithyme Züge. Natürlich ist diese auch ein Schutz vor weiteren Verwundungen, doch stellt der bislang vergebliche emotionale Zugang zu eigenen Bedürfnissen immer wieder ein häufiges Hindernis in Therapien dar.  

 

Gleichnisse, Metaphern (µεταφερώ, ich überbringe, ich vermittle) stellen ein archaisches Medikament in jeder kulturellen Tradition dar. Seien es eigens erlebte Geschichten, Fallvignetten oder Biographien, sie alle können- zum richtigen Zeitpunkt vermittelt- bemerkenswerte Prozesse der Katalyse und Katharsis in Gang bringen. 


 Ausgehend von einem Schlüsselerlebnis mit einer magersüchtigen Studentin vor vielen Jahren habe ich eine Variante Kreativer Medien entwickelt, in welcher ich musikalische Gleichnisse für jenes zu finden suche, “was fehlt“. Ich versuche im Konkreten, Musikstücke auszuwählen, welche 4 Gemeinsamkeiten aufweisen: 

  • Das Einfache
  • das Neue
  • das Sinnlich- Erotische 
  • das versteckte Objekt der Begierde, welches in uns schlummert und welches bislang noch nicht zur Entfaltung gelangen konnte.  


In vielen Fällen konnten mit diesem Zugang ganz wesentliche Entwicklungsschritte ausgelöst werden, welche zur nächsten Stufe des weiteren Weges führen konnten.



 

Balintgruppe für Ärzte

- DFP zertifiziert

Beginn Jänner 2023
Anmeldung ab sofort unter 0676 9412468 möglich



Verrechnung


Sie können die saldierte Honorarnote bei Ihrer Krankenversicherung einreichen, hierfür ist eine formlose Stellungnahme beziehungsweise Zuweisung vom Hausarzt oder Facharzt notwendig.

Die Kostenanteile sind je nach Krankenkasse unterschiedlich. Die kleinen Kassen refundieren derzeit zirka € 63.- pro Einheit.

Sollten Sie über eine Zusatzversicherung verfügen, so refundieren diese den Differenzbetrag zu dem von der Krankenkasse rückerstatteten Anteil.